Fuhrpark

Kommandowagen – KdoW

FahrgestellFord Kuga Titanium
AufbauReinartz Fahrzeugstechnik
Leistung140 kW / 190 PS
Gewicht2,2 t
Indienststellung2022
Besatzung1-1
FunkrufnameFlorian Süßen 10

Der Kommandowagen wird besetzt vom Einsatzleiter (Kommandant, stv. Kommandant oder Zugführer) sowie einem Führungsassistenten, welcher mindestens über die Qualifikation zum Gruppenführer verfügt.

Grundsätzlich rückt es zu allen Einsätzen als erstes Fahrzeug ab, damit der Einsatzleiter die Lage erkunden und eintreffende Fahrzeuge entsprechend einweisen kann.

Die Beladung des Fahrzeugs umfasst u.a. ein Tablet mit Einsatzplänen und Kartenmaterial als Führungsmittel für den Einsatzleiter, ein Fotokoffer zur Einsatzdokumentation, Material zur Verkehrsabsicherung sowie ein vom Förderverein Freunde der Feuerwehr Süßen e.V. beschaffter AED (Automatisierter Externer Defibrillator).

Hilfeleistungslöschfahrzeug – HLF 10

FahrgestellMercedes-Benz Atego
AufbauZiegler
Leistung205 kW / 279 PS
Gewicht14,5 t
Indienststellung2004
Besatzung1-8
FunkrufnameFlorian Süßen 43

Das HLF 10 ist das Erstfahrzeug bei Hilfeleistungseinsätzen.

Für die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen verfügt das Fahrzeug u.a. über ein hydraulisches Rettungsgerät, bestehend aus Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylinder.

Bei Brandeinsätzen rückt das HLF 10 als zweites Löschfahrzeug aus und übernimmt mit seinem 2.000 Liter fassenden Löschwassertank, sowie einer Pumpenleistung von 1.600 Litern pro Minute die Wasserversorgung für die Drehleiter.

Zur Ausstattung des Fahrzeugs gehören u.a.:

  • 4 Atemschutzgeräte
  • Wärmebildkamera
  • Schlauchpaket
  • 2 mobile Rauchverschlüsse
  • Tablet als Führungsmittel für den Gruppenführer
  • Hydraulisches Rettungsgerät
  • Hebekissen
  • Säbelsäge
  • Elektrischer Hochleistungslüfter
  • Türöffnungswerkzeug
  • Infektionsschutzrucksack

Drehleiter – DLAK 23/12

FahrgestellMercedes-Benz Atego 1630
AufbauMagirus M32L-AS
Leistung220 kW / 299 PS
Gewicht15,7 t
Indienststellung2020
Besatzung1-2
FunkrufnameFlorian Süßen 33

Die Drehleiter rückt bei innerörtlichen Brandeinsätzen in der Regel nach dem LF 20 aus. Des Weiteren wird sie bei entsprechenden Alarmstichworten automatisch zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren ins Lautertal sowie nach Gingen mitalarmiert.

Mit der Drehleiter lassen sich Menschen aus Höhen retten, die mit tragbaren Leitern nicht mehr zu erreichen sind; durch Aufsatz einer Krankentragehalterung können nicht mehr gehfähige Personen aus höheren Stockwerken gerettet werden.

Mit dem fest eingebauten Wasserwerfer im Korb lässt sich die Drehleiter außerdem zur Brandbekämpfung einsetzen.

Die Bezeichnung 23/12 bedeutet, dass bei 12 Metern Abstand zum Gebäude eine Höhe von 23 Metern zu erreichen ist. Die maximale Höhe, auf welche die Drehleiter ausgefahren werden kann beträgt 30 Meter. Im obersten Leiterteil verfügt das Fahrzeug über ein 5 m langes Gelenkteil, durch welches sich der Korb bis zum 75° abwinkeln lässt. Der Korb kann maximal 500 kg Last aufnehmen.

Das Fahrzeug verfügt über u.a. folgende Funktionen und Gerätschaften:

  • Rettungskorb RC500 (Nutzlast 500 kg bzw. 5 Personen)
  • Direkteinstiegs-Funktion zum schnellen Absetzen des Korbs vor dem Fahrzeug
  • Fest im Korb eingebauter Wasserwerfer, oberster Leiterteil fest verrohrt
  • Ausfahrbare Übersteighilfe am Korb
  • Flexible Selbstsicherungen im Korb
  • Seitlich angebrachte LED-Spots zur Kennzeichnung der maximalen Abstützbreite
  • Schleifkorbtrage
  • Gerätesatz Flaschenzug
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Höhensicherungsgerät
  • Wärmebildkamera
  • Elektrischer Hochleistungslüfter
  • Akku-Kettensäge
  • Infektionsschutzrucksack

Tanklöschfahrzeug – TLF 16/25

FahrgestellMercedes-Benz
AufbauZiegler
Leistung177 kW / 241 PS
Gewicht12,0 t
Indienststellung1997
Besatzung1-5
FunkrufnameFlorian Süßen 23

Das TLF 16/25 rückt bei Brandeinsätzen im Normalfall als viertes Fahrzeug im Löschzug aus.

Es verfügt über einen Löschwassertank von 2.400 Litern und eine Pumpenleistung von 1.600 Litern pro Minute.

Zusätzlich zur Normbeladung sind auf dem Tanklöschfahrzeug folgende Gerätschaften vorhanden:

  • Hydraulisches Rettungsgerät (Kombigerät Schere/Spreizer)
  • Absturzsicherung
  • Wärmebildkamera
  • Tablet als Führungsmittel für den Gruppenführer
  • Schlauchpaket
  • Rauchabschluss

Um die Sicherheit an der Einsatzstelle zu erhöhen wurde das Fahrzeug im Jahr 2014 am Heck mit einer retroreflektierenden Warnmarkierung sowie LED-Blitzern nachgerüstet.

Löschfahrzeug – LF 8

FahrgestellMercedes Benz
AufbauZiegler
Leistung97 kW / 132 PS
Gewicht7,5 t
Indienststellung1994
Besatzung1-8
FunkrufnameFlorian Süßen 41

Das LF 8 dient bei größeren Brandeinsätzen zum Aufbau einer Wasserversorgung über lange Wegstrecken; dazu befindet sich neben der Vorbaupumpe im Heck eine zweite, tragbare Pumpe (Tragkraftspritze). Beide haben eine Förderleistung von 800 Litern Wasser pro Minute. Für diesen Fall lässt sich zusätzlich der Schlauchanhänger mit 500 Metern B-Schlauch an den Fahrzeug anhängen.

Außerdem verfügt das Fahrzeug über eine Zusatzbeladung für Hochwassereinsätze. So sind auf dem Fahrzeug drei Tauchpumpen, ein Wassersauger, sowie eine Hochleistungspumpe verlastet.

Des Weiteren rückt das LF 8 bei Einsätzen auf den Ortsumfahrungen der B 10 bzw. B 466 als Sicherungsfahrzeug mit aus. Das Fahrzeug wurde aus diesem Grund im Jahr 2014 am Heck mit einer retroreflektierenden Warnmarkierung sowie LED-Blitzern nachgerüstet.

Gerätewagen Logistik – GW-L1

FahrgestellIveco Eurocargo
AufbauHensel
Leistung118 kW / 160 PS
Gewicht7,5 t
Indienststellung2007
Besatzung1-2
FunkrufnameFlorian Süßen 73

Der Gerätewagen Logistik ist das primäre Transportfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Süßen. Eine der Hauptaufgaben im Einsatz ist es, kontaminiertes Material (z.B. Schläuche oder Einsatzkleidung) getrennt von der Mannschaft zurück ins Feuerwehrgerätehaus zu transportieren.

Für den Transport von Material zur Einsatzstelle stehen u.a. folgende Rollwägen zur Verfügung:

  • Hygiene-Komponente
  • Rettungsplattform
  • Beleuchtung
  • Tauchpumpen und Wassersauger
  • Technische Hilfeleistung (u.a. Mehrzweckzug)
  • Ölsperre
  • Be- und Entlüftungsgerät
  • Material zur Ölspurbeseitigung

Mannschaftstransportwagen – MTW

FahrgestellVW Crafter
AufbauSchäfer
Leistung120 kW / 163 PS
Gewicht3,5 t
Indienststellung2014
Besatzung1-8
FunkrufnameFlorian Süßen 19

Der MTW wird vornehmlich von der Jugendfeuerwehr genutzt. Diese fährt damit zu den verschiedenen Veranstaltungen der Kreisjugendfeuerwehr, sowie auf das alle zwei Jahre stattfindende Kreiszeltlager.

Ebenso wird das Fahrzeug von Mitgliedern der Einsatzabteilung genutzt, um Lehrgänge auf Kreisebene zu besuchen. Auch die Mitglieder der Altersabteilung nutzen das Fahrzeug für ihre kameradschaftlichen Aktivitäten.

Im Einsatz ist das Fahrzeug ebenfalls universell einsetzbar: so kann es zum Beispiel bei Großbränden weitere Einsatzkräfte zum Einsatzort bringen oder bei einem Unwetter als zweites Erkundungsfahrzeug genutzt werden. Bei Einsätzen der Führungsgruppe Salach/Süßen wird der MTW zur Fahrt an die Einsatzstelle eingesetzt.

Das Fahrzeug wurde durch eine Spende des Fördervereins Freunde der Feuerwehr Süßen e.V. mitfinanziert.

Löschfahrzeug – LF 20

FahrgestellMercedes-Benz Atego 1630
AufbauMagirus
Leistung220 kW / 299 PS
Gewicht16,0 t
Indienststellung2025
Besatzung1-8
FunkrufnameFlorian Süßen 44

Das LF 20 rückt bei Brandeinsätzen innerhalb des Stadtgebietes als erstes Großfahrzeug im Löschzug ab.

Es ist primär für die Brandbekämpfung konzipiert und besitzt einen 2.500 Liter fassenden Löschwassertank, sowie eine Pumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Litern pro Minute.

Zur Ausstattung des Fahrzeugs gehören u.a.:

  • 6 Atemschutzgeräte
  • 2 Wärmebildkameras
  • 2 Schlauchpakete
  • 2 mobile Rauchverschlüsse
  • Tablet als Führungsmittel für den Gruppenführer
  • Akku-Hochleistungslüfter
  • Türöffnungswerkzeug
  • Sprungretter
  • Tragbarer Wasserwerfer
  • Schaumpistole
  • Rettungssäge
  • Akku-Kombigerät (Schere/Spreizer)
  • Mehrgasmessgerät

Löschfahrzeug – LF 10

FahrgestellMercedes-Benz Atego 1630
AufbauMagirus
Leistung220 kW / 299 PS
Gewicht14,0 t
Indienststellung2025
Besatzung1-8
FunkrufnameFlorian Süßen 42

Das LF 10 unterstützt bei größeren Brandeinsätzen mit dem Aufbau einer Wasserversorgung über lange Wegstrecken. Es dient als Zugfahrzeug für den Schlauchanhänger mit 500 Metern B-Schlauch und verfügt neben der Fahrzeugpumpe im Heck über eine in einem Geräteraum gelagerte tragbare Pumpe (Tragkraftspritze) mit einer Förderleistung von 1.500 Litern pro Minute.

Es ist mit seinem 1.600 Liter fassenden Löschwassertank und der Fahrzeugpumpe mit einer Leistung von 2.000 Litern pro Minute aber natürlich auch als reguläres Löschfahrzeug einsetzbar.

Außerdem verfügt das Fahrzeug über eine Zusatzbeladung für Unwettereinsätze. So sind auf dem Fahrzeug zwei Tauchpumpen, ein Wassersauger, sowie eine Hochleistungs-Abwassertauchpumpe verlastet.

Des Weiteren rückt das LF 10 bei Einsätzen außerhalb der geschlossenen Ortschaft als Sicherungsfahrzeug mit aus.

Zur Ausstattung des Fahrzeugs gehören u.a.:

  • 4 Atemschutzgeräte
  • 2 Wärmebildkameras
  • Schlauchpaket
  • Mobiler Rauchverschluss
  • Tablet als Führungsmittel für den Gruppenführer
  • 2 Tauchpumpen (Leistung: 400 Liter/Minute)
  • Abwassertauchpumpe (Leistung: 1.000 Liter/Minute)
  • Wassersauger
  • Akku-Hochleistungslüfter
  • Multifunktionsleiter